Unterrock & Reifrock
August 2022
Unterrock & Reifrock:
Unverzichtbar für den stilvollen Braut-Look!
Das richtige Brautkleid ist bereits gefunden? Dann beginnt nun die Suche nach dem „Darunter“! Neben schöner Braut-Unterwäsche solltest Du am Hochzeitstag nicht auf einen Unterrock verzichten. Warum? Das verraten wir Dir hier!
Einmal im Leben Prinzessin sein, diesen Traum hegen viele angehende Bräute – und wünschen sich eine märchenhafte Hochzeit in einer atemberaubenden Ballrobe! Damit der große Tag tatsächlich allen Erwartungen gerecht wird, solltest Du Dich als Braut in Deinem Brautkleid unbeschwert bewegen können. Brautkleider sind zwar wunderschön, doch nicht immer einfach zu tragen – schon gar nicht über einen ganzen Tag hinweg. Das gilt vor allem für große Ballroben und Prinzessinnen-Kleider. Aber keine Sorge: Mit dem passenden Unterrock ist der Komfort auf jeden Fall gewährleistet – und Du kannst Deinen Hochzeitstag ganz entspannt genießen!

Wozu brauche ich einen Unterrock?
Wie bereits angedeutet, dient der Unterrock oder Reifrock in erster Linie dazu, das Wohlbefinden der Trägerin zu unterstützen. Denn große Brautkleider mit schweren, voluminösen Röcken können ohne einen Reifrock zur echten Stolperfalle werden! Mit dem passenden Unterrock, der in der Regel mit einem Gummibund an der Taille sitzt, kannst Du dagegen ganz normal gehen und sogar tanzen. Auch bei fließenden Brautkleidern, wie etwa dem angesagten Boho-Stil, kann ein Unterrock sinnvoll sein – zum Beispiel, um mehr Volumen im Rock zu kreieren oder um transparente Stellen zu verdecken. Für jedes Brautkleid gibt es inzwischen einen passenden Unterrock. Die wichtigsten Modelle stellen wir Dir hier vor!
Unterrock für das Baut-Outfit: Das sind die 5 Favoriten!
1. Klassischer Braut-Reifrock

Für ein weit ausgestelltes Brautkleid ist ein klassischer Reifrock genau das Richtige. Ein solcher Rock unterstützt beim Laufen, denn er zaubert jede Menge Beinfreiheit. Doch er erfüllt noch einen weiteren Zweck: Denn ein Reifrock hält den bauschigen Rock von weiten Kleidern in Form! Außerdem sorgt er dafür, dass das Brautkleid zusätzliches Volumen erhält, vor allem dann, wenn der Stoff des Kleides sehr schwer ist. Dies gelingt durch einen Unterrock mit mehreren integrierten, übereinander befestigten Reifen.
Gut zu wissen: Je mehr Reifen verwendet werden, umso voluminöser wird das Kleid! Zwischen einem und drei Reifen gehören zum Standard, denn dadurch erhält das Brautkleid die optimale Form. Je nachdem, wie weit der Rock des Brautkleides fallen soll, gibt es Reifen in verschiedener Größe von beispielsweise 160 cm oder 220 cm; wobei der größte Reifen immer ganz unten zum Einsatz kommt.
2. Meerjungfrauen-Reifrock

Der bauschige Rock eines Meerjungfrauen-Brautkleides beginnt zwar erst unterhalb der Kniehöhe, benötigt aber dennoch Unterstützung in Form eines Meerjungfrauen-Reifrocks. Dieser ist an den speziellen Schnitt der körperbetonten Stilrichtung angepasst und liegt bis zu den Knien eng an. Ein solcher Reifrock hat nur einen Reif, der auf Knöchelhöhe für zusätzliches Volumen sorgt.
Viele Meerjungfrauen-Reifröcke haben unten verspielte Rüschen, die auch gerne hervorblitzen dürfen und dem Rock eine tolle Form verleihen. Zudem ermöglicht der Reifrock unbeschwertes Gehen und Tanzen, sodass Du Deinen großen Tag in Deinem Traumkleid unbekümmert genießen kannst.
3. Fließender Unterrock

Nicht nur für ausgestellte Brautkleider, auch für fließende Modelle kann ein Unterrock durchaus sinnvoll sein. Bei geradlinigen Kleidern mit einem leichten Tüllrock, zum Beispiel im angesagten Vintage-Stil, kommt allerdings kein Reif zum Einsatz.
Hier hat der Unterrock vielmehr den Zweck, unerwünschte Einblicke auf die Unterwäsche zu verhindern oder den fließenden Fall des Rocks zu gewährleisten. Zudem erhöht ein Unterrock aus kühlendem Stoff natürlich den Tragekomfort für Dich als Braut, vor allem an sehr warmen Sommertagen!
4. Unterrock mit Shaping-Effekt

Möchtest Du am großen Tag ein figurbetontes Kleid – etwa im Fit and Flare Schnitt – tragen, kannst Du Deinen Body mit spezieller Shape-Ware schnell und unkompliziert in Form bringen. Inzwischen gibt es auch Röcke, die sowohl bei durchscheinenden Stoffen die Unterwäsche stilvoll verdecken, als auch einen sichtbaren Shaping-Effekt besitzen.
Durch einen solchen Unterrock werden Hüfte, Bauch und Oberschenkel mithilfe von verstärkten Einsätzen im Rock geformt. Solche Röcke gibt es sowohl in kurz als auch in lang, sodass Du Deinen Bräutigam in jedem Brautkleid-Stil mit einer zauberhaft weiblichen Silhouette begeistern kannst.
5. Kurzer Petticoat

Für ausgestellte kurze Brautkleider, beispielsweise im 50er oder 60er Jahre Stil, ist ein Petticoat ideal. Meistens gibt es diese in Knielänge, sodass sie perfekt unter Brautkleider im Rockabilly-Look passen. Petticoats sind sowohl mit als auch ohne Reifen erhältlich – je nachdem, ob mehr oder weniger Volumen im Rock erwünscht ist.
Viele Petticoats sind mit hübschen Rüschen verziert, die unter dem Kleid sichtbar werden dürfen. So oder so sind Petticoats das i-Tüpfelchen eines verspielten, mädchenhaften oder rockigen Braut-Looks!
Welcher Unterrock passt zu welchem Brautkleid?
Duchesse-Brautkleid:
Ein Hochzeitskleid im Duchesse-Stil ist sehr voluminös. Daher benötigst Du als Braut einen großen Reifrock mit mindestens drei Reifen. Diese geben Dir die nötige Beinfreiheit und verleihen dem pompösen Rock Stabilität.
Prinzessinnen-Brautkleid:
Ähnlich wie das Duchesse-Brautkleid begeistert auch das Prinzessinnen-Brautkleid mit einem weit ausgestellten Rock. Damit Du unbeschwert tanzen kannst und der Rock seine Form behält, ist ein Reifrock mit zwei bis drei Reifen zu empfehlen.
A-Linen-Brautkleid:
Die A-Linie ist eine klassische Brautkleid-Stilrichtung und erfreut sich großer Beliebtheit. Der ausgestellte Rock kann durch einen Reifrock mit ein bis zwei Reifen stabilisiert werden, sodass Du den großen Tag rundum genießen kannst.
Vintage & Boho Hochzeitskleid:
Brautkleider im Vintage- und Boho-Stil gehören zu den angesagtesten Styles der Saison. Sie sind romantisch, weich und fließend, mit einem leichten Unterrock besonders bequem zu tragen und werden so außerdem in der Rockweite variabel.
Meerjungfrauen-Brautkleid:
Das Meerjungfrauen-Hochzeitskleid, auch Mermaid-Brautkleid genannt, ist sehr figurbetont. Um sich wohlfühlen, entscheiden sich hier viele Frauen für einen Shaping-Unterrock. Alternativ kann aber auch ein Meerjungfrauen-Reifrock zum Einsatz kommen.
Fit-and-Flare-Brautkleid:
Auch diese Stilrichtung betont die Silhouette, was den Shaping-Rock zum echten Must-have macht. Für einen erhöhten Tragekomfort kannst Du Dich aber auch für einen fließenden Unterrock oder einen sehr schmalen Reifrock entscheiden.
Rockabilly-Brautkleid:
Du heiratest in einem kurzen Brautkleid im Stil der 50er oder 60er Jahre? Für diesen coolen Style ist ein gerüschter Petticoat die typische Wahl, denn dieser zaubert nicht nur mehr Volumen im Rock, sondern ist auch ein optischer Hingucker!
Reifrock, Unterrock oder Petticoat: Du bist unsicher, welche Variante zu Dir und Deinem Brautkleid passt? Gerne beraten wir Dich bei Festtruhe in Köln nicht nur zu Deinem Traumkleid, sondern auch zum Thema Reifrock!
Hier geht's zum Termin, wir freuen uns auf Dich!